Ein Fehlkauf oder veränderte Anforderungen an ein Airlessgerät führen immer wieder dazu, dass das vorhandene Airlessgeräte in einem Malerbetrieb ersetzt werden sollen. Doch was macht man mit dem Altgerät? Eine Möglichkeit ist die Inzahlungnahme des nicht mehr genutzten Spritzgerätes bei einem Neukauf. Im folgenden Blogbeitrag erklären wir wann eine Inzahlungnahme sinnvoll ist und zeigen an einem Kundenbeispiel wie eine Inzahlungnahme bei uns abläuft.
Inzahlungnahme eines Airless, aber warum?
Vor allem Falschberatung und Fehlkäufe sind die Gründe dafür, dass ein Airlessgerät in Zahlung gegeben wird. In diesem Fall war es ein Fehlkauf. Der Maler hatte im Farbenfachhandel die Wagner HC 950 E SSP mit Großmengenbehälter gekauft. Ein verlässliches und leistungsstarkes Airless für Großprojekte von Farbe bis Spachtelmasse. Nur eben nicht ganz so kompakt und mit 84 kg beim Ein- und Ausladen aus dem Lieferwagen oder beim Transport auf der Baustelle nicht einfach zu handhaben für einen Ein-Mann-Betrieb.

Wagner HeavyCoat 950 E SSP
Aber auch eine veränderte Ausrichtung oder Struktur des Betriebes kann die Ursache für eine Inzahlungnahme sein. Wenn ein Malerbetrieb verkleinert wird, kann es sein, dass das vorhandene Airlessgerät einfach zu groß und zu schwer wird, um Projekte allein umzusetzen und ein großes Airless allein auf der Baustelle zu bewegen. Andersherum kann natürlich auch ein leistungsstärkeres Spritzgerät benötigt werden, um größere Projekte anzugehen oder auch zusätzliche Materialien wie Spachtelmasse verarbeiten zu können.
Wie läuft die Inzahlungnahme eines Airless Farbspritzgerätes ab?
Der Kunde hatte auf der Baustelle eines Kollegen bereits eine leichtere und kompaktere Graco Mark VII Procontractor gesehen und deshalb bereits eine Idee welches Neugerät es sein sollte. Wichtig ist es hier trotzdem nochmal etwas Zeit für eine solide Beratung zu investieren, um einen weiteren Fehlkauf zu vermeiden und das optimale Spritzgerät für die Anforderungen des Kunden zu finden.
Beratung, um das richtige Airless auszuwählen
Wir fragen dann die Projekte und den Einsatzbereich des Airlessgerätes ab, wollen also wissen welche Materialien mit dem Airlessgerät verarbeitet werden sollen. Aber auch die Projektgröße ist wichtig, um zu prüfen, dass die Leistungsdaten des Airlessgerätes ausreichend sind. Zudem helfen uns diese Informationen das Zubehör optimal für die jeweiligen Materialien oder Projektanforderungen auszuwählen (z. B. passende Düsen, Filter, Verlängerungsschläuche oder Lanzen).

Graco Mark VII Procontractor
Angebotserstellung für das neue Airlessgerät
Nach der Beratung erstellen wir ein Angebot über das Neugerät mit allem Zubehör und versenden es per Mail an den Kunden. Parallel dazu hat uns der Kunde bereits einige Bilder und Informationen (Alter, Zustand) seiner Wagner HC 950 E SSP gesendet, die in Zahlung gegeben werden sollte. Das geht einfach und schnell über Whatsapp oder per Mail. Auf Grundlage der Bilder und der Informationen konnten wir zügig einen Preis für die Inzahlungnahme kalkulieren und in dem bereits erstellten Angebot für die Graco Mark VII Procontractor berücksichtigen. So liegen dem Kunden zwei Angebote vor. Als erstes ein Angebot über den reinen Kauf des Neugerätes, das zweite Angebot beinhaltet die Inzahlungnahme und somit einen geringeren Preis. Auf dieser Basis konnte der Kunde genau vergleichen und hat sich dann für den Kauf der leichteren Graco Mark VII Procontractor und die Inzahlungnahme der Wagner HC 950 E SSP entschieden.
Lieferung oder Abholung?
Beides ist möglich, viele Kunden entscheiden sich aber für die Abholung und die kostenfreie Einweisung auf das neue Airlessgerät in unserem Schulungszentrum in Berlin, der Airless Discounter Akademie. Auch viele Kunden, die weiter anreisen müssen, nutzen diese Gelegenheit und kombinieren das Nützliche mit dem Praktischen und machen ein Berlin-Wochenende aus diesem Termin. Geräteübergabe und Einweisung am Freitag, der Rest des Wochenendes steht dann zur Erkundung Berlins zur Verfügung.

Schulung in der Airless Discounter Akademie
Alternativ liefern wir das Neugerät aber auch gern per Spedition an unsere Kunden aus. Das inzahlunggenommene Spritzgerät wird dann bei der Anlieferung des Neugerätes gleich mitgenommen. Dazu muss der Kunden das Airlessgerät lediglich auf eine Palette stellen. Um alles weitere kümmern wir uns.
Weitere Tipps zu Airless Farbspritztechnik gibt es hier
Facebook-Gruppe Tipps & Tricks – Airless Farbspritzgeräte – in der Facebook-Gruppe diskutieren inzwischen mehr als 5000 Profis rund um das Thema Spritztechnik. Hier geht es um Fachfragen und den Austausch von Erfahrungen ohne die üblichen Facebook Katzenfotos.
Videoserie Airless Tipps – ihr fragt, wir antworten mit einem Video. In der Videoserie Airless Tipps könnt ihr uns fragen stellen, die wir wenn irgendwie möglich mit einem Video beantworten.
Airless Discounter Akademie – in unserem Schulungszentrum Spritztechnik bieten wir regelmäßig Tageskurse rund das Thema Spritztechnik.
Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Spritztechnik stehen wir Euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.
Hinterlassen Sie einen Kommentar